Skip to content

Infektanfälligkeit – Ursachenbeseitigung statt Symptombehandlung

Bei häufig wiederkehrenden Infekten wie Erkältungen, Mandelentzündungen oder Harnwegsinfekten spricht man von Infektanfälligkeit. Wer oft unter Infekten leidet, hat vermutlich schon zahlreiche Arztbesuche hinter sich – leider oft ohne nachhaltige Lösung, da meist nur die Symptome behandelt werden.
Die erhöhte Anfälligkeit für Infekte kann verschiedene Ursachen haben, die es unbedingt zu identifizieren gilt, um die Gesundheit langfristig wiederherzustellen – und das nicht zwangsläufig mit Medikamenten.

Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise führe ich in meiner Praxis eine umfassende Diagnostik durch und entwickle ein individuell auf Ihre Situation abgestimmtes therapeutisches Konzept. Mein Ziel ist es, Ihr Immunsystem zu stärken und so zu unterstützen, dass ein Leben ohne häufige Infekte möglich wird.

Infektanfälligkeit mit häufigen ErkältungenWas bedeutet Infektanfälligkeit?

Als Infektanfälligkeit bezeichnet man eine erhöhte Häufigkeit von Infekten im Vergleich zum Normalen. Besonders häufig betroffen sind die Atemwege (zum Beispiel Erkältungen, Bronchitis, Mandel- und Nebenhöhlenentzündungen) und die Harnwege (z. B. Blasenentzündungen).

Mögliche Ursachen für häufige Infekte

Die Gründe für wiederkehrende Infekte, insbesondere der Atemwege, können sehr vielfältig sein. Um diese zu erkennen und zu behandeln, bedarf es einer gründlichen und ganzheitlichen Diagnostik. Häufige Ursachen sind:

  • Mangel an Mikronährstoffen wie Zink, Selen, Eisen oder Vitaminen (D, C, B usw.)
  • Störungen der Darmflora, die eine zentrale Rolle für ein gesundes Immunsystem spielt
  • Reizdarmsyndrom und andere Verdauungsstörungen
  • Beeinträchtigung des Immunsystems durch Medikamente (z. B. Antibiotika, Cortison, Schmerzmittel, Säureblocker)
  • Chronischer Stress oder dauerhafte Überlastung (seelisch oder körperlich)
  • Ungünstige Ernährungsgewohnheiten
  • Versteckte chronische Entzündungen (z. B. Parasiten, Zahnherde, Nebenhöhlenentzündungen)
  • Seltene angeborene Abwehrschwächen (z. B. Immundefekte, Mukoviszidose)
  • Übersäuerung
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Diagnostisches Vorgehen

Die Basis meiner Diagnostik ist ein ausführliches Gespräch, begleitet von einer gründlichen körperlichen Untersuchung. Auf dieser Grundlage lege ich das weitere diagnostische Vorgehen fest.

Zusätzliche Maßnahmen können umfassen:

  • Darmdiagnostik
  • Analyse von Mikronährstoffen
  • Tests auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien

Meine therapeutischen Ansätze

Auf Basis der Untersuchungsergebnisse und Ihrer individuellen Lebenssituation entwickle ich gemeinsam mit Ihnen das passende therapeutische Vorgehen. Die Therapie umfasst folgende Bereiche: