Darmflora-Analyse
Analyse der “guten” und “schlechten” Bakterien im Stuhl.
Bei verschiedenen Beschwerden oder Erkrankungen kann es sinnvoll sein, die Darmflora genauer zu betrachten. Dazu zählen vor allem Verdauungsprobleme, das Reizdarmsyndrom sowie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn). Aber auch eine erhöhte Infektanfälligkeit, Neurodermitis oder Behandlungen im Rahmen der Biologischen Krebstherapie machen eine Untersuchung oft empfehlenswert. Besonders bei Autoimmunerkrankungen und chronischen Entzündungen (“silent inflammation”), die häufig zu Erschöpfung und Schmerzen führen, liegt die Ursache oft im Darm. Die Wechselwirkung zwischen Mikrobiom (Darmflora) und Immunsystem spielt nämlich eine zentrale Rolle für eine gesunde Abwehrfunktion.
Seit 2016 gibt es zwei anerkannte Methoden, um die Darmflora zu analysieren:
1. Traditionelle mikrobiologische Stuhluntersuchung: Hierbei werden die Darmbakterien aus dem Stuhl auf Nährmedien gezüchtet und gezählt. Diese Methode wird seit vielen Jahren erfolgreich angewendet. Allerdings wird sie von der “Schulmedizin” oft als ungenau eingestuft, da nicht alle Bakterien im Labor kultivierbar sind und der Probenversand zu Verfälschungen führen kann. Sie ist jedoch vergleichsweise kostengünstig.
2. Moderne metagenetische Stuhluntersuchung: Bei dieser Methode wird die Erbsubstanz der Bakterien, die sogenannte 16S-RNA, analysiert. Dadurch wird die Untersuchung detaillierter, präziser und besser reproduzierbar, allerdings auch etwas teurer. Neben der Schutz- und Immunflora können hier auch ein breiteres Spektrum an Fäulniserregern, Gasbildnern sowie die wichtigen “Butyratbildner” erfasst werden.
Welche Methode für Sie am sinnvollsten ist, bespreche ich gerne mit Ihnen.
Zusätzlich können folgende Untersuchungen im Zusammenhang mit der Darmfloraanalyse durchgeführt werden:
Mykologische Tests auf Hefepilze (insbesondere Candida) und Schimmelpilze
Entzündungsmarker im Stuhl, z. B. Calprotectin und Alpha1-Antitrypsin (Leaky-Gut-Syndrom), sowie der Marker des Immunsystems sIgA (lösliche Antikörper)
Analyse von Verdauungsrückständen im Stuhl
Messung von Werten der Bauchspeicheldrüse und der Gallensäuren
Untersuchungen auf Parasiten und Würmer
Zusammenarbeit mit dem Bio-Labor Hemer für Stuhluntersuchungen
Für umfassende und präzise Stuhluntersuchungen setze ich auf die Expertise des Bio-Labors Hemer. Durch diese Kooperation profitieren Sie von modernsten Analysemethoden, die auf langjähriger Erfahrung und hoher fachlicher Kompetenz basieren. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden nicht nur sorgfältig ausgewertet, sondern auch ganzheitlich in den Kontext Ihrer Gesundheit gestellt. So erhalten Sie eine ausführliche und individuell auf Sie abgestimmte Einschätzung des Befunds, die Ihnen hilft, die Ursachen Ihrer Beschwerden besser zu verstehen und gezielte Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.